29. Oktober 2018
Mehr Nutzen, weniger Aufwand
![]() |
Die Fragestellung, wie sich Kälte- und Klimaanlagen mit höherem Nutzen bei geringerem Aufwand betreiben lassen, war Thema des Fachvortrages von Dipl.-Ing. Andreas Dahms, Inhaber des Ingenieurbüros Dahms-project-training aus Landau in der Pfalz, am 29. Oktober 2018 im Reichenbacher Schulteil des Beruflichen Schulzentrums Vogtland. Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Anlagen sind in der Kälte- und Klimabranche seit vielen Jahren ein intensiv diskutiertes Thema, das für die Planung von Neuanlagen ebenso relevant ist, wie für den Umbau von Bestandsanlagen, da für jeden Betreiber laufende Energiekosten einen entscheidenden Faktor darstellen.
Beispielhaft am Abtauvorgang lamellierter Wärmeübertrager veranschaulichte Herr Dahms in seinem kurzweiligen Vortrag Einflussgrößen, Kriterien und Möglichkeiten der energetischen Optimierung. Die Verbesserung der Verdampferbefüllung durch die Nutzung elektronischer Expansionsventile und die damit einhergehende Optimierung des Anlagenbetriebs bildeten weitere Vortragsschwerpunkte. Zusätzliche Beispiele zu typischen Fehlerbildern und messtechnischen Problemstellungen an Kälteanlagen lieferten letztlich zahlreiche Antworten auf die eingangs beschriebene Fragestellung nach der Erreichbarkeit größeren Nutzens bei geringerem Aufwand.
Der Vortag mit aktuellem Fachwissen aus der Praxis war Teil einer Fortbildung für Lehrkräfte des Fachbereichs Kältetechnik. Diese schulinterne Veranstaltung diente auch dem Ausbau des Kompetenzzentrums für Kälte- und Klimatechnik am BSZ-Standort Reichenbach. Besonders dankbar ist die Schule, dass sich Herr Dahms bereit erklärte, seinen Vortrag auch den Berufsschülern des 3. Ausbildungsjahres vorzutragen. Kombiniert mit einigen Anekdoten aus dem Praxisalltag eines erfahrenen Kälteanlagenbauers, erhielten die Auszubildenden einen anschaulichen Einblick in typische Aufgabenstellungen ihres zukünftigen Berufsalltages als Mechatroniker für Kältetechnik.
![]() |
Zurück zur
Übersicht |